Aktuelles


Unsere nächsten Termine

Aufgrund des Ausbruches von MKS  können die im Januar 2025 geplanten Treffen derzeit nicht in unserem Büro in der Döberitzer Heide stattfinden. Wir arbeiten daran, alternative Räumlichkeiten zu finden und werden die Informationen schnellstmöglich aktualisieren. 

Gründungstreffen der Fachgruppe Feldornithologie

Am 31.01.2025 wird bei einem Treffen eine neue Fachgruppe für Feldornithologie gegründet. Alle NABU-Mitglieder, die sich für Ornithologie interessieren, sind eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen und in der Gruppe für den Schutz der Vogelarten mitzuarbeiten.

 

Ort:  wird noch bekannt gegeben

Zeit: 17:00 Uhr

 

Kontakt: E-Mail

 

Foto: NABU/ Andreas Schulze


Planungstreffen der Streuobstwiesen-Gruppe

Am 30. Januar findet um 19 Uhr das diesjährige Planungstreffen der Streuobstwiesen-Gruppe statt.  Der Ort des Treffens wird noch bekannt gegeben. Wir freuen uns auf eure zahlreichen Ideen für Aktivitäten auf unserer Streuobstwiese im Dyrotzer Luch

 

 Kontakt: E-Mail

 

Foto: NABU/ Annett Ortscheid


Treffen der Ortsgruppe Falkensee

Das nächste Treffen der Ortsgruppe Falkensee findet am 06. Februar 2025 um 19 Uhr im Raum 223 des Musiksaalgebäudes, Am Gutspark 4 in Falkensee statt.

 

Kontakt: E-Mail


Aufbau der Amphibienzäune

Ende Februar oder Anfang März werden auch in diesem Jahr die Amphibienzäune im Bredower Forst und an der Bredower Landstrasse aufgebaut. Die genauen Termin sind wetterabhängig und werden unter Umständen kurzfristig hier bekannt gegeben. 

Wir hoffen wieder auf eure tatkräftige Unterstützung.

Bitte schaut öfter auf unserer Webseite vorbei oder lasst euch per Email informieren. 

Kontakt: E-Mail

 

 

Foto: NABU/ Matthias Meyer

 

 


Unsere letzten Aktivitäten

Beringung von Schleiereulen

Am 25. Oktober 2024 konnte eine erfolgreiche Zweitbrut von Schleiereulen in der Wernitzer Kirche beringt werden.

Fotos: NABU/ Konrad Bauer


Revitalisierung von Feldsöllen

18. Oktober 2024

Die Wiederherstellung von trocken gefallenen Feldsöllen und Flachgewässern gehört zu den Schwerpunkten unserer Arbeit im Osthavelland. In diesem Herbst konnten wir durch Ausbaggerung und Gestaltung der Uferzonen insgesamt sechs Feldsölle und flache Teiche als Laichgewässer für Amphibien reaktivieren. Nachdem die verlandeten Kleingewässer ausgebaggert und entschlammt worden sind, sammelt sich nun Wasser in den Senken.

Fotos: Herrmann Wiesing