Der NABU RV Osthavelland

Der  Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU -  möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen.

 

Folgen Sie uns auf  Instagram  und Facebook!

 

Wir haben eine Karte erstellt, auf der Sie unsere Projekte finden. Vielleicht gibt es ja in Ihrer Nähe eine Aktion, die Sie unterstützen möchten! Schauen Sie öfter mal rein. 


Unsere nächsten Termine

Pflegeeinsatz in der kleinen Faulen Lake

Für den Erhalt unserer schönen Pfeifengraswiese sind wir wieder einmal auf Eure tatkräftige Unterstützung angewiesen. Der Pflegeeinsatz findet am 03.06.23 in der Kleinen Faulen Lake statt.

Treffpunkt: 9:45 Uhr beim schwarzen Netto (Parkplatz) an der Karl-Marx-Str. (Nähe Kreisverkehr mit der Nymphe) in Brieselang. Eine kurze Teilnahmebestätigung ist erwünscht.

Handschuhe und evtl. Gehörschutz sind angebracht. Bitte auch eine eigene Tasse oder eigenen Trinkbecher mitbringen. Ein kleiner Imbiss wird bereitgestellt.


Treffen der Arbeitsgruppe Falkensee

Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe Falkensee findet am Donnerstag, den 8. Juni um 19 Uhr im Raum 223 des Beratungs-und Begegnungszentrums (BBZ, ehemals Musiksaalgebäude), Am Gutspark 4 statt.

Es sollen die Themen Nutzungs- und Entwicklungskonzept zum Falkenhagener See und Umgebung,  Ausbau des EDEKA-Marktes im Wachtelfeld, Ausbau des Havelländer Wegs, Naturlehrpfad Bredower Forst und Alter Falkenhagener See (Niedermoor) weiter verfolgt werden. 

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.


Hummeln am Hintern erkennen

Der NABU Insektensommer steht wieder vor der Tür. Vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August heißt es, Sechsbeiner beobachten und zählen. Groß und Klein sind aufgerufen, eine Stunde an einem schönen Platz mit Blick in die Natur wichtige Daten für die Artenvielfalt zu sammeln.

Putzig, pelzig und mit einem ganz eigenen Streifenmuster: Hummeln stehen in diesem Jahr ganz besonders im Fokus der Aktion. „Kannst Du Hummeln am Hintern erkennen?“, lautet die Entdeckungsfrage 2023 für alle, die zum ersten Mal genauer bei den Insekten hinschauen. Ackerhummel, Steinhummel und Erdhummel sind die häufigsten Arten, die bei uns vorkommen. Und jede hat ihr ganz eigenes Muster auf dem Hinterteil, mit dem man sie auseinanderhalten kann. Gezählt werden können aber alle Sechsbeiner, die entdeckt werden.

Beobachten und zählen kann jeder und das fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standort aus. Gezählt wird bis zu eine Stunde lang. Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App NABU Insektensommer. Beide Meldewege sind unter www.insektensommer.de zum Aktionsstart abrufbar.

Mithilfe des NABU-Insektentrainers (www.insektentrainer.de) lassen sich die Krabbeltiere ganz einfach erkennen und unterscheiden. 


Unsere letzten Aktivitäten

Bruterfolge im Bredower Forst

Wir freuen uns, dass die AG "Nistkästen Bredower Forst" bereits Bruterfolge beobachten konnte. Es wurden der größte Teil der Nistkästen mit dem Fernglas kontrolliert und dabei einige fütternde Altvögel beobachtet. (Mindestens) einige Kästen wurden also gut angenommen.

 

Fotos: NABU/ Matthias Hennig

Feldsteinhaufen auf der Streuobstwiese angelegt

In der Hoffnung auf Ansiedlung des Steinschmätzers wurden auf der Streuobstwiese weitere Feldsteinhaufen angelegt. Wir danken dem Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide für den Transport der Steine auf die Wiese. 

 

Fotos: NABU/ Andreas Schulze

Pilzexkursion im Bredower Flügelgraben

Auf der mykologischen Exkursion im Bredower Flügelgraben konnten die Experten vom LFA Mykologie den Maiporling, einen alten Riesenbovist, die Käppchenmorchel und weitere spannende Pilze sowie eine Kolonie des Gelbbindigen Schwarzkäfers entdecken. 

Fotos: NABU/ Jamila Wichniarz



Vogel des Jahres 2023– das Braunkehlchen

Auch bei uns im Osthavelland zu Hause!

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Seit 2021 stimmt ganz Deutschland über den  Jahresvogel ab.

Insgesamt haben 134.819 Menschen mitgemacht. 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen.

Mehr dazu

 

 

Braunkehlchen - Foto: NABU/Mathias Schäf 



Den aktuellen Flyer des NABU Osthavelland finden Sie hier rechts zum Download als pdf- Datei!

Download
Flyer NABU-Osthavelland
Flyer NABU-Osthavelland.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB