Alle Kriechtiere sind stark gefährdet!
Gerade der große Verlust an Lebensräumen macht ihnen zu schaffen.
Wir setzen uns im Osthavelland für Reptilien, Amphibien und ihre Lebensräume ein!
Helfen Sie uns dabei und kommen Sie zu unseren Gruppentreffen!
Weiterhin helfen wir mit Krötenzäunen. Auch Sie können dabei sein und Krötenträger werden!
Kontakt:
Fred Meister
Rotbauchunke (Bombina bombina)
Foto: Andy Kleinschmidt
24.03.2023
Gleich 25 Knoblauchkröten (Pelobates fucus) in nur einer Nacht konnten die Zaunbetreuer heute and der Bredower Landstraße zu ihren Laichplätzen geleiten und aus den Eimern befreien. 2022 wurden in der gesamten Wanderungssaison insgesamt nur 25 Knoblauchkröten gefunden.
Das Männchen in der Hand seiner Retterin ergriff umgehend die Gelegenheit und umklammerte das Weibchen.
Die Knoblauchkröte steht auf der bundesweiten Roten Liste in der Kategorie "Stark gefährdet".
18.03.2023
Heute morgen wurden die letzten 300m Amphibien-Zaun errichtet. Die Zeit drängte, denn aufgrund des Temperaturanstieges ist die Amphibienwanderung zu den Laichplätzen bereits in vollem Gange. Auch die jüngsten Naturschützer packten mit an und setzten die in den Eimern gefangenen Kröten behutsam um. Ein großes Dankeschön an die vielen HelferInnen!
16.04.2018
Die zweitägige Veranstaltung zum Thema Kiemenfußkrebse, bestehend aus Vortrag und Exkursion, war ein voller Erfolg!
Die Exkursion am letzten Samstag in den Brieselanger Wald konnte bei gutem Wetter stattfinden und war gut besucht. Viele Individuen der in den dortigen Tümpeln vorkommenden Kiemenfußkrebse wurden mit Begeisterung von den Teilnehmern gefangen und nachgewiesen.
Fotos: Harald Hauser
07.04.2018
Gestern ging es zu den Erdkröten in den Bredower Forst. Trotz des Temperatursturzes vor einigen Tagen, der die Wanderung der Tiere zum Laichgewässer verzögert hatte, sind bereits einige Tiere am Tümpel angekommen.
Auch erste Laichschnüren waren zu sehen.
Treffpunkt war um 19 Uhr. Am Anfang weniger aktiv, nahm die Aktivität der Tiere mit zunehmender Dämmerung immer mehr zu.
Vielen Dank nochmal an die vielen Betreuer der Krötenzäune!
Ohne euch wären viele der Tiere nicht sicher an ihrem Laichplatz angekommen.
Fotos: Jörg Romanski, Nils Bigalke
13.11.2017
Daniel Bohle, der bereits seit vielen Jahren die letzten Vorkommen der Kreuzotter (Vipera berus) im Osthavelland betreut, hat uns dieses Video gezeigt, dass er mit seiner Wildtierkamera aufgenommen hat.
Noch gibt es die Kreuzotter bei uns im Osthavelland. Jedoch gehen die Zahlen überall in Brandenburg stetig zurück. Hauptursache ist die zunehmende Habitatverschlechterung.
Falls Ihr der Kreuzotter helfen wollt, dann meldet euch bei uns! Helfende Hände sind immer gerne gesehen!
Video: Daniel Bohle
05.04.2017
Unsere Arbeitsgruppe Herpetologie hat letzte Woche eine Exkursion zu den letzten Kreuzottern des Osthavellands gemacht. Der Lebensraum dieser Tiere schrumpft immer weiter zusammen und die Lebensbedingungen der Kreuzottern verschlechtern sich bei uns immer weiter, sodass ihre Zahl stetig abnimmt...
Trotzdem hatte unsere Gruppe das Glück einige der scheuen Tiere zu Gesicht zu bekommen.
Den Bestand der Tiere bei uns zu stabilisieren ist eines der großen Ziele unserer Herpetologie- Gruppe. Dabei arbeiten wir eng mit Daniel Bohle zusammen, der die Tiere seit Jahren betreut.
Falls ihr Euch für den Schutz der Kreuzottern und anderer Reptilien im Osthavelland interessiert, dann meldet Euch!
Fotos: Harald Hauser; Nils Bigalke
26.03.2017
Einem unserer Helfer ist ein glücklicher Fund von zwei Kammmolchen am Krötenzaun im Bredower Forst gelungen.
Die Tiere waren wohl auf dem Weg zu ihren Laichgewässern.
Kammmolche lassen sich gut an ihrer beachtlichen Größe, am gelben bis orangefarbendem Bauch und der weiß- granulierten Kopfunterseite erkennen.
Wie alle unsere Molche wechseln auch Kammmolche zwischen Wassertracht und Landtracht.
Bei den Tieren hier handelt es sich wohl um zwei Weibchen in der Landtracht.
Fotos: Julian Heiermann
25.03.2017
Die vielen Tiere zeugen vom Erfolg am Krötenzaun im Bredower Forst und den Schutzbemühungen der vielen Helfer und Helferinnen.
Viele Dank nochmal dafür!
Über zwanzig Erwachsene und Kinder haben sich gestern das Spektakel angesehen und nebenbei das Gewässer ein wenig vom Müll beseitigt. Hier mal ein paar Eindrücke.
Fotos: Nils Bigalke
19.03.2017
Unsere fleißigen Helfer haben an unserem Krötenzaun im Bredower Forst mittlerweile über 2000 Erdkröten sicher über die Straße zu ihrem Laichgewässer gebracht!
Vielen Dank an euch alle!
Foto: Andy Kleinschmidt
13.03.2017
Gerade in feuchten und milden Nächten machen sich besonders viele Tiere auf den Weg zu ihren Laichgewässern.
An manchen Morgenden werden von unseren fleißigen Helfern hunderte von Tieren sicher über die Straße gebracht.
Ohne die Zäune drohe vielen Amphibien der sichere Straßentod!
Hier mal ein paar Eindrücke.
Fotos: Annett Ortscheid
04.03.2017
Vielen Dank nochmal an alle tatkräftigen Helfer und Heferinnen, die letzten Samstag mit dabei waren!
02.03.2017
Aufgrund des milden und feuchten Wetters machen sich schon die ersten Kröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern.
Letzten Samstag wurde bereits der erste Zaun am Forstweg in Brieselang aufgestellt.
Begegnung mit einer Blindschleiche im Brieselanger Wald
Interessantes zu diesem Tier können Sie hier nachlesen NABU Blindschleiche