Botanik - Pflanzen

Das Helm- Knabenkraut (Orchis militaris);

Orchideen im Osthavelland

Foto: Gerhard Weidringer

Viele der Pflanzen, die heute in Deutschland auf der Roten Liste stehen, waren in früherer Zeit überhaupt nicht selten, wenn nicht sogar häufig. Landnutzung und Bewirtschaftungsformen haben sich jedoch geändert.

 

Einige der bei uns im Osthavelland vorkommenden Arten lassen sich in Deutschland nur noch an wenigen anderen Orten finden.

 

Wesentlicher Teil des Pflanzenschutz ist die jährliche Mahd von Wiesen. Durch sie werden dem Boden Nährstoffe entzogen, so dass sich seltenere Arten besser durchsetzen können und eine größeren Artenvielfalt entstehen kann.

Helfer werden hier dringendst gesucht!

 

Bei Fragen und wenn Sie Interesse am Lernen und Mitmachen haben, dann melden Sie sich.

 

Kontakt:

Heiko Hammerschmidt

botanik@nabu-osthavelland.de



Wiesenmahd in der Kleinen Faulen Lake

Bei der Biotoppflege-Aktion im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ hatte die Fachgruppe Botanik tatkräftige Unterstützung, um eine Pfeifengraswiese zu mähen. Mit der Landschaftspflege der Wiese werden wertvolle botanische Arten erhalten, wie die Sibirische Schwertlilie, der Lungen-Enzian und der Gewöhnliche Teufelsabbiss.

Fotos: NABU/ Jamila Wichniarz


Pflegeeinsatz in Brieselang FFH Gebiet Bredower Forst

Herbst 2022

Viele helfende Hände haben beim letzten Arbeitseinsatz auf der Pfeifengraswiese am Nymphensee in diesem Jahr noch den Rest der Fläche gemäht und abgeharkt. Natürlich sind Randstreifen und Inseln als Überwinterungsquartier für Insekten stehen geblieben.


Viele Helfer beim Pflegeeinsatz am Nymphensee!

14.12.2020

Am 05.12.2020 fand der Pflegeeinsatz der Pfeifengraswiese am Nymphensee statt!

Mehrere Helfer waren im Einsatz um die Mäharbeiten durchzuführen und das Mahdgut abzutransportieren.

Trotz der vielen Helfer wird im neuen Jahr eine weitere Aktion stattfinden, um auch den zweiten Teil der Wiese zu pflegen.

Vielen Dank an alle Helfer und Helferinnen und Laura Klein vom NABU Brandenburg.

 

Fotos: Nils Bigalke


Wiesenpflege am Nymphensee!

07.04.2018

Heute war Pflegeeinsatz am Nymphensee. Um die dort vorkommenden seltenen Pflazenarten dauerhaft zu erhalten ist eine regelmäßige Wiesenpflege vonnöten.

 

Die auf die Pflanzen abgestimmte Mahd entzieht dem Boden Nährstoffe, sodass sich die dort vorkommenden Pflanzenarten besser durchsetzen können und damit dauerhaft erhalten bleiben können.

 

Vielen Dank nochmal an die Helfer, die beim Mähen, Harken und dem Abtransport des Mähguts geholfen haben!

 

 

Fotos: Nils Bigalke


Pflegemaßnahme mit Hindernissen!

22.12.2017

Letzten Samstag ging bei unserem Pflegetermin im FFH- Gebiet ''Kleine Jahnberge'' bei Paulinenaue leider nicht alles so glatt, wie es geplant war...

Zuerst machte uns ein überfleißiger Bieber einen Strich durch die Rechnung, sodass uns ein umgestürzter Baum den Weg blockierte. Mit einer Säge hatte sich dieses Problem jedoch in ein paar Minuten erledigt gehabt...

 

Ein noch viel größeres Problem war hingegen die uns nicht bekannte Ansitzjagd, die vom ansäßigen Jagdverband letzten Samstag bei den Jahnbergen abgehalten wurde.  Leider waren die Jäger vor uns da, sodass wir schweren Herzens unsere Geräte einpackten und uns wieder nach Paulinenaue begaben.

 

Dort beschlossen wir, stattdessen eine andere Wiese zu mähen. So fuhren wir zur Herbstzeitlosen- Wiese beim Funkamt Nauen, welche zum FFH- Gebiet ''Leitsakgraben'' gehört. Die Wiese ist nicht sehr groß, so dass wir in 2 1/2 Stunden mit den Arbeiten fertig waren.

Vielen Dank nochmal an alle fleißigen Helfer!

 

Die Wiesenpflege ist ein wichtiger Bestandteil des Artenschutz! Falls Ihr euch dafür interessiert und uns in Zukunft helfen wollt, dann meldet euch bei uns!

 

Kontakt:

NABU Osthavelland

info@nabu-osthavelland.de

 

Fotos: Nils Bigalke